Willkommen in Neuallermöhe!

Wähle eine Sprache:

Willkommen im Stadtteilbüro

Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über die Gebietsentwicklung in Neuallermöhe. Wir zeigen dir, wie sich der Stadtteil als Fördergebiet der „Integrierten Stadtteilentwicklung” entwickelt hat und welche spannenden Mitgestaltungsmöglichkeiten du für deinen Stadtteil und deine Nachbarschaft hast.

Mehr
Stadtteilinfos

Wenn du dich generell für den Stadtteil interessierst oder du zum Veranstaltungsprogramm möchtest, dann geht es hier entlang:

Aktuelles

Termine

Sprechzeiten im Stadtteilbüro

Montags 10 bis 12 Uhr
Donnerstags 16 bis 18 Uhr

Neuigkeiten

Ein hözernes Spielschiff auf einem Spielplatz

Spielplatzsanierung Grüne Mitte

Seit Herbst 2024 ist die Grüne Mitte in Teilen eine Baustelle. Der Spielplatz ist bereits saniert. Weitere Bauabschnitte werden folgen. Eine Einweihung ist für den späten Frühling geplant.
Menschen auf einem Marktplatz

Themenwoche für nachbarschaftliche Vielfalt 2025

Im September 2024 hat die erste Themenwoche für nachbarschaftliche Vielfalt in Neuallermöhe stattgefunden.
Gemeinsam mit vielen Einrichtungen und Gruppen wurde in einer Woche ein buntes Programm zur Förderung der Nachbarschaft und Begegnung auf die Beine gestellt.

Mitgestalten

Die Gebietsentwicklung in Neuallermöhe ist ein lebendiger Prozess, der von der Beteiligung der Menschen vor Ort lebt.  Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Wenn du Interesse  hast, melde dich gerne bei uns!

Cover der neuesten Ausgabe der Stadtteilzeitschrift

Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten

Bring eigene Ideen ein und gestalte Neuallermöhe aktiv mit!

Cover der neuesten Ausgabe der Stadtteilzeitschrift

Misch dich ein … denn Jugend macht!

Die Perspektiven von Jugendlichen sind für Neuallermöhe unverzichtbar.

Cover der neuesten Ausgabe der Stadtteilzeitschrift

Was ist los in Neuallermöhe

Bleibe informiert und gestalte mit: Erfahre, was in deinem Stadtteil passiert, oder schreibe eigene Artikel!

Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten:
Der Quartiersrat

Das Logo des Quartiersbeirat mit Haus, Fluß und Bäumen

Was macht der Quartiersrat?

Im Quartiersrat treffen und engagieren sich Bewohner*innen sowie Vertreter*innen von Einrichtungen und Vereinen aus Neuallermöhe. Er ist offen für alle, die sich für eine gute Nachbarschaft und die Quartiersentwicklung in Neuallermöhe einsetzen möchten. Er bietet die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen in den Austausch zu kommen und über aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen informiert zu bleiben.

Im Quartiersrat werden die Projekte und Aktionen vorgestellt, die im Zuge der Gebietsentwicklung stattfinden. Zu Fachthemen werden weitere Gäst*innen eingeladen, zum Beispiel aus den verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung. Der Quartiersrat stimmt außerdem über die Verwendung der Mittel aus dem Verfügungsfonds ab.

Der Quartiersrat wird ehrenamtlich organisiert, von der sogenannten Steuerungsgruppe. Interessierte und Unterstützter*innen sind herzlich willkommen!

Wann trifft sich der Quartiersrat?

Alle zwei Monate, an jedem ersten Montag in den geraden Monaten 18 bis 20 Uhr abwechselnd im Bürgerhaus Allermöhe und im KulturA
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Eine Illustration von einem Kalender
Eine Illustration von einem Megaphon

Wenn du Informationen und Einladungen zu den Sitzungen des Quartiersrates bekommen möchtest, komm einfach zur nächsten Sitzung und lerne die Gruppe kennen oder schreib der Steuerungsgruppe eine E-Mail an quartiersrat@neuallermoehe.de.

Große Hilfe für kleine Projekte:
Der Verfügungsfonds

Dem Stadtteil stehen aus dem RISE-Förderprogramm jährlich 30.000 Euro zur Verfügung, um kleine Vorhaben und Projekte in Neuallermöhe zu unterstützen.

Eine Illustration von einer leuchtenden Glühbirne

Was wird gefördert?

Wichtig ist, dass das Projekt einen klaren Nutzen für Neuallermöhe bietet und einen direkten Bezug zum Stadtteil hat. Es darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht gestartet sein. Das Projekt sollte darauf abzielen, die Nachbarschaft zu stärken, die Kultur im Stadtteil zu fördern, Begegnungen zu schaffen oder die Eigenverantwortung zu unterstützen.

Wer kann einen Antrag stellen?

Jede*r aus dem Stadtteil kann einen Antrag an den Verfügungsfonds stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Einzelpersonen, Initiativen, Einrichtungen oder Vereine handelt – wichtig ist, dass konkrete Ansprechpartner*innen benannt werden.

Wie kann ich einen Antrag stellen?

Ein Vordruck inkl. Leitfaden können hier heruntergeladen werden. Der Antrag muss spätestens 14 Tage vor der nächsten Sitzung des Quartiersrats bei der Steuerungsgruppe des Quartiersrates eingegangen sein. Am einfachsten geht das per Mail an quartiersrat@neuallermoehe.de.
Die Gruppe unterstützt bei der Antragsstellung.

Eine Illustration von diskutierenden Menschen

Wer entscheidet?

Über die Genehmigung des Antrages entscheiden die Mitglieder des Quartiersrates. Das Projekt muss in der Sitzung persönlich vorgestellt werden.

Beispiele für geförderte Projekte

Menschen sitzen neben einer Hüpfburg

Nachbarschaftsfest

Was wurde gefördert? Straßenfest der Erna-Mohr-Kehre & Fanny-Lewald-Rings
In Höhe von: 270 €

Bunt bemalte Stromverteilerkästen

Gestaltung von Versorgerkästen

Was wurde gefördert? Die künstlerische Bemalung von insgesamt vier Versorgerkästen in Neuallermöhe (Säuberung, Grundierung, Entwurfserstellung und Ausführung)
In Höhe von: 2.889 €

Ein Hochbeet mit frisdch gepflanzten bunte Blüten

Blumenhochbeete

Was wurde gefördert? Bau und Bepflanzung von Blumenhochbeeten im öffentlichen Raum
In Höhe von: 202,50 €

Jugendbeirat Neuallermöhe …
denn Jugend macht

QR Code für den Jugenbeirat Insta Account

Die Perspektiven von Jugendlichen sind für Neuallermöhe unverzichtbar. Damit sich Jugendliche aus Neuallermöhe selbst aktiv einbringen und vernetzen können, hat sich der Jugendbeirat in 2024 gegründet. Er besteht aus Jugendlichen aus Neuallermöhe, die sich für ihre Bedürfnisse, Belange und Interessen in ihrem Stadtteil einsetzen.

Die Aktivitäten des Jugendbeirats können auf Instagram verfolgt werden. Dort kann bei Interesse auch am einfachsten Kontakt zur Gruppe aufgenommen werden.

Was ist los im Stadtteil?
Die Stadtteilzeitung

Eine Illustration von einer leuchtenden Glühbirne

Die Stadtteilzeitung Neuallermöhe erscheint alle drei Monate. Sie informiert über Neuigkeiten zur Gebietsentwicklung sowie über Themen, die die Menschen in Neuallermöhe beschäftigen.

Hast du Lust, selbst einen Artikel zu schreiben und zu veröffentlichen?

Sende uns deinen Beitrag oder Fotos gerne zu, am besten per E-Mail an neuallermoehe@lawaetz.de. Wir freuen uns über viele verschiedene Beiträge, zum Beispiel in Form von Berichten zu Veranstaltungen oder Angeboten, Texten zum Stadtteil und Leserbriefen.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Artikel in die Stadtteilzeitung passt, melde dich gerne im Stadtteilbüro.

 

Eine Illustration von einem Stift, der einen Artikel schreibt
Eine Illustration von einem Kalender

Bis wann muss ich einen Artikel einreichen?

Ausgabe März: Einsendeschluss 15. Januar
Ausgabe Juni: Einsendeschluss 15. April
Ausgabe September: Einsendeschluss 15. Juli
Ausgabe Dezember: Einsendeschluss 15. Oktober

Die Ausgaben der Stadtteilzeitung sind in unserem Downloadbereich zu finden.

So wird das Ganze finanziert: RISE

Eine Illustration von einer leuchtenden Glühbirne

RISE steht für Rahmenprogramm Integrierte StadtteilEntwicklung (gesprochen: Riese). Es ist ein Förderprogramm der Stadt Hamburg, das als Dachprogramm die verschiedenen Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung in Hamburg zusammenfasst. RISE unterstützt die Entwicklung von Stadtteilen, um die Lebensqualität, die soziale Teilhabe und Chancengleichheit für die Bewohner*innen zu verbessern.

Was sind die Ziele von RISE?

Die Leitziele des Programms lauten wie folgt:

  • Verbesserung der Lebensbedingungen durch soziale und materielle Stabilisierung der Fördergebiete
  • Verbesserung der Entwicklungsperspektiven für die Menschen in den Quartieren
  • Abbau bzw. Beseitigung städtebaulicher Defizite
  • Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten und der Eigenaktivität der Bewohner*innen

Was wird gefördert?

Gefördert werden sowohl bauliche Maßnahmen als auch Projekte zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Quartier. Dazu zählen Investitionen in Bildungs- und soziale Infrastruktur, das Wohnumfeld, die Gestaltung öffentlicher Plätze sowie in Frei- und Grünflächen. Über RISE werden in der Regel bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten eines Projekts oder einer Maßnahme gefördert.

Wer kann gefördert werden?

Verschiedene Akteur*innen – wie Vereine, Haus- und Grundeigentümer*innen, Träger privater Einrichtungen, Initiativen, Unternehmen, Behörden und Einzelpersonen – können eine Förderung beantragen, wenn sie Projekte in einem Fördergebiet durchführen möchten.

Weitergehende Informationen zum Förderprogramm findet ihr hier: RISE

RISE in Neuallermöhe

Neuallermöhe ist seit 2012 ein RISE-Fördergebiet. Die aktuelle und letzte Förderphase endet am 31.12.2026. Bis dahin hat die Förderung in Neuallermöhe folgende Programme durchlaufen:

  • Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (2012 bis 2019)
  • „Soziale Stadt“ (2012 bis 2023)
  • „Zukunft Stadtgrün“ (2018 bis 2023)
  • „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (seit 2024)

Die erneute Verlängerung der Förderung ab 2024 bis Ende 2026 ermöglicht es, noch offene Schlüsselprojekte umzusetzen. Dazu zählen die Baumaßnahmen und Sanierungsarbeiten im Bürgerhaus Allermöhe und im Jugendzentrum Allermöhe (JUZENA) sowie der Neubau von vier Fußgänger- und Radfahrerbrücken. Diese Projekte konnten zum Ende der vorherigen Förderphase noch nicht realisiert werden.

Die aktuelle Förderung von 2024 bis Ende 2026 basiert auf der zweiten Zwischenbilanzierung und Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für Neuallermöhe. Das Konzept enthält die Ziele und geplante Vorhaben für den Förderzeitraum.

Auswahl an geförderten RISE-Projekten in Neuallermöhe

BMX-Fahrer in einem Skatepark

Skaterpark JUZENA 

Der Skatepark am Jugendzentrum Neuallermöhe ist mit 900m² Fläche ein beliebter Anlaufpunkt für Skater*innen und BMX-Fahrer*innen. Dank barrierefreier Gestaltung ist die Anlage auch für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich.

Projektträger: TSG Bergedorf von 1860 e.V.
Fertigstellung: 1. Bauabschnitt 2014, 2. Bauabschnitt 2018
Gesamtkosten: 523.500 € (RISE: 261.500 €, Sozialbehörde: 150.000 €, TSG Bergedorf von 1860 e.V.: 112.000 €) 

Schulhöfe der Gretel-Bergmann-Schule

Neugestaltung Schulhöfe der Gretel-Bergmann-Schule 

Die Schulhöfe der Stadtteilschule Gretel-Bergmann-Schule wurden umfassend neugestaltet. In Zusammenarbeit mit den Schüler*innen entstanden naturnahe Flächen, die mit Spiel- und Sportangeboten zur Bewegung anregen. Die Schulhöfe sind wochentags von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie an Wochenenden für die Nachbarschaft zugänglich. 

Projektträger: Schulbau Hamburg (SBH)
Fertigstellung: 2023
Gesamtkosten: 1,442 Mio. € (RISE: 721.000 €, SBH: 721.000 €)

Neuer Anbau des KulturA

Sanierung und Anbau Bürgerhaus KulturA 

Das KulturA wurde umfassend saniert und durch einen Anbau erweitert. Neben Beratungs- und Gemeinschaftsräumen entstand der „Stadtteilraum“, der den Menschen aus dem Stadtteil für Veranstaltungen und Aktivitäten zur Verfügung steht. 

Projektträger: Bezirksamt Bergedorf
Fertigstellung: 2023
Gesamtkosten: 4,235 Mio. € (RISE: 2,63 Mio. €, Bezirksamt Bergedorf: 1,495 Mio. €, Sozialbehörde: 100.000 €, Sprungbrett e.V.: 10.000 €) 

Eine Pump-Track-Anlage für Biker

BMX-Pump-Track am Westensee  

Der asphaltierte Fahrradparcours ist die erste „Pump-Track“-Anlage ihrer Art in Hamburg. Die Planung der Anlage erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den späteren Nutzer*innen aus dem Stadtteil sowie der lokalen Biker-Community. 

Projektträger: Bezirksamt Bergedorf
Fertigstellung: 2024 
Gesamtkosten: 385.000 € (RISE: 195.000 €, Behörde für Inneres und Sport: 190.000 €) 

Team und Kontakt

Illustration eines runden Tisches

Das Stadtteilbüro ist der Mittelpunkt der Gebietsentwicklung und Anlaufstelle für alle, die in Neuallermöhe wohnen und arbeiten. Wir unterstützen, informieren und beraten, wenn du Ideen oder Anregungen für den Stadtteil hast. Dabei arbeiten wir eng mit den lokalen Institutionen, Vereinen und dem Bezirksamt Bergedorf zusammen.

Die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung ist seit 2013 mit der Gebietsentwicklung durch das Bezirksamt Bergedorf beauftragt. Das aktuelle Team vor Ort besteht aus Alexandra Quast und Moritz Plebs.

Sprechzeiten

Im Stadtteilbüro wird zu folgenden Zeiten eine offene Sprechzeit angeboten:

Montags, 10 bis 12 Uhr
Donnerstags, 16 bis 18 Uhr

Wir sind auch außerhalb der Sprechzeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar. Wenn wir im Stadtteilbüro sind, könnt ihr gerne auch außerhalb der Sprechzeiten hereinkommen!

Kontakt

Stadtteilbüro Neuallermöhe
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Fleetplatz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: 040 / 78 80 84 85
E-Mail: neuallermoehe@lawaetz.de

Das Stadtteilbüro befindet sich im 1. Obergeschoss der Galeriepassage direkt am Fleetplatz an der S-Bahn-Station Allermöhe.

Informationen zur Lawaetz-Stiftung findet ihr hier www.lawaetz.de

Nützliche Adressen

Meldung von Müll im öffentlichen Raum – Hotline „Saubere Stadt“: 040 / 25 76 11 11 oder online

Online-Meldung von Schäden an der öffentlichen Infrastruktur: Melde-Michel der Hansestadt Hamburg

Gefördert aus Mitteln des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE).

Logo der Städtebauförderung
Logo von RISE
Logo vom Bezirksamt Bergedorf
Logo von Neuallermöhe
Logo der Lawaetz-Stiftung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner